Zurück
Test Auswahl
GIDA Homepage
Nächste Aufgabe
Windsystem
Entstehung thermischer Druckgebiete - der Cut-off Prozess
Aufgabe 6
Ordne die Textbausteine in die richtige Reihenfolge!
Lösung überprüfen
1
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
2
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
3
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
4
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
5
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
6
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
7
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
8
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
9
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
10
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
11
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
12
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
13
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
14
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
15
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
16
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
17
???
Schlagen diese Wellen sehr stark aus,
polaren und tropischen Regionen. Infolge der großen Temperatur- und Luftdruckunterschiede
langsam der Umgebungstemperatur an und lösen sich schließlich auf.
Im Bereich der außertropischen Westwindzone
wehen in der oberen Troposphäre schnelle Westwinde, die sogenannten Jetstreams.
beginnen diese Luftmassen zu schlingern, sie mäandrieren. Durch das Mäandrieren
wird als Cut-Off-Prozess bezeichnet.
an denen sich kalte und warme Luftmassen stark einbuchten.
entstehen Wellentäler und Wellenberge, sogenannte Kaltlufttröge und Warmluftrücken,
Die Druckgebilde erhalten dabei einen charakteristischen Drehimpuls. So drehen
Die Druckgebilde gleichen sich durch Erwärmung bzw. Abkühlung
Tiefdruckgebiete, sogenannte Zyklone, zyklonal, d.h. auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Dagegen drehen Hochdruckgebiete,
sowie der Beschaffenheit der Erdoberfläche (z.B. durch hohe Gebirge),
isolierte Hoch- und Tiefdruckgebiete abschnüren. Dieser Vorgang
können sich aus den Warmluftrücken und Kaltlufttrögen
Diese verhindern zunächst einen direkten Luftmassenaustausch zwischen
sogenannte Antizyklone, auf der Nordhalbkugel antizyklonal, d.h. mit dem Uhrzeigersinn.
Lösung überprüfen
OK
Zurück
Test Auswahl
GIDA Homepage
Nächste Aufgabe