Positiv geladenes Teilchen mit einem Mangel an Elektronen | | |
Negativ geladenes Teilchen mit einem Überschuss an Elektronen | | |
Bestreben eines Atoms, in einer Atombindung gemeinsame Elektronenpaare an sich zu ziehen | | |
Unterschied im Elektronenbindebestreben; ist ausschlaggebend für die ausgebildete Bindung zwischen zwei Partnern | | |
„mittige“ Anordnung gemeinsamer Elektronenpaare zwischen den Bindungspartnern, wenn deren Elektronegativität etwa gleich ist | | |
Gemeinsame Elektronenpaare werden vom elektronegativeren Partner stärker angezogen, sind leicht zu ihm hin verschoben | | |
eindeutig festgelegte Zahl und Art von Atomen, die durch gemeinsame Elektronenpaare verbunden sind | | |
Unsymmetrisches Molekül, das durch polare Atombindungen ein negativiertes und ein positiviertes Ende aufweist | | |
Metallatome geben ihre Valenzelektronen in ein gemeinsames Elektronengas ab | | |
Regelmäßige Anordnung der positiven Atomrümpfe, die durch das sie umgebende Elektronengas zusammengehalten werden | | |