Alkane, Alkene, Alkine - Einführung in die organische Chemie
Kraftstoffe, Klopffestigkeit und Octanzahl II
Aufgabe 10
Kreuze die richtigen Antworten an!
Wie kommt es zum Klopfen in einem Motor?
Durch unkontrollierte, frühzeitige Verbrennungsexplosionen des Benzins.
Durch Marder im Motorraum.
Durch falschen Kraftstoff.
Durch gefrorenen Kraftstoff.
Welche Verbindung setzte man früher dem Benzin zu, und warum?
Die metallorganische Verbindung Bleitetraethyl, da diese die Klopffestigkeit des Benzins erhöht.
Dieselkraftstoff, da dieser nicht zum Klopfen neigt.
Vereisungsmittel, damit das Benzin nicht zu schnell verbrennt.
Was versteht man unter der „Octanzahl“?
Sie beschreibt die Klopffestigkeit von Benzin durch Vergleich mit einem Gemisch aus n-Hexan und 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan). Die Octanzahl entspricht dem Prozentsatz des enthaltenen Isooctans.
Sie gibt die Siedetemperatur des Kraftstoffes an. Eine niedrigere Octanzahl bedeutet niedrigere Klopffestigkeit.
Sie beschreibt die Kettenlänge der Kohlenwasserstoffgemische im Kraftstoff. Je höher die Zahl, umso länger sind die Ketten, desto höher ist die Klopffestigkeit.
Wie lauten die Octanzahlen der in Deutschland üblichen Benzinsorten?
Was ist der „Stockpunkt“?
Das ist die Temperatur, bei der Dieselkraftstoff beginnt, fest zu werden.
Das ist die Temperatur, bei der Dieselkraftstoff beginnt, zu sieden.
Das ist die Temperatur, bei der Kohlenstoff beginnt, fest zu werden.
Das ist die Temperatur, bei der Benzin beginnt, zu sieden.